rvs_lds_landkreis_dahme_spreewald_öpnv_kontakt_kunden.jpg

Datenschutz

Ob Kunde, Mitarbeiter, Interessent oder Besucher auf unserer Website: Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre. Im Folgenden können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutz und sagen Ihnen natürlich, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

Wer wir sind

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Nissanstraße 7, 15926 Luckau
Deutschland
Tel.:  +49.3544 5001-0
E-Mail: info@rvs-lds.de
Website: www.rvs.lds.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Hardy Brüggemann c/o kpp group GmbH
Berliner Str. 112a
13189 Berlin
Deutschland
E-Mail: datenschutz@rvs-lds.de

Für wen gelten diese Datenschutzinformationen?

Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet das im Klartext, dass wir diese z.B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. In diesen Datenschutzinformationen geht es dabei um personenbezogene Daten von:

 Interessenten und Kunden der RVS, die natürliche Personen sind

 Allen anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit unserem Unternehmen stehen, z.B. Bevollmächtigte, Erziehungsberechtigte, Boten sowie Vertreter oder Mitarbeiter, aber auch Besucher unserer Website und Personen, die sich auf der Website registrieren lassen

Welche personenbezogenen Daten erheben wir von Ihnen?

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. als Interessent, Antragsteller oder Kunde. Das heißt: Insbesondere, wenn Sie sich für unsere Produkte interessieren, Anträge einreichen, sich für unsere Online-Dienste registrieren oder sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden oder wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wenn diese für unsere Dienstleistung notwendig sind.

Folgende persönliche Daten verarbeiten wir:

 Persönliche Identifikationsangaben
z.B. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum und -ort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

 Daten zu Ihrem Online-Verhalten und -präferenzen
z.B. IP-Adressen (das hilft uns, zu erkennen, ob Sie auf unserer Website unterwegs sind und wie wir unser Onlineangebot für Sie verbessern können

 Audiovisuelle Daten
z.B. Aufnahmen aus Videoüberwachungsanlagen

Sensible Daten

Besondere Kategorien personenbezogener Daten, bekannt als „Sensible Daten“, z.B. Kontodaten, erheben wir ausschließlich, wenn dies unbedingt notwendig ist. Also beispielsweise zur Erfüllung eines Abonnements.

Daten von Kindern

Angaben zu Kindern erheben wir im Rahmen der Schülerbeförderung und der Erstellung von Schülerfahrausweisen.

Wofür nutzen wir Ihre Daten – und auf welcher Rechtsgrundlage?

 Wir nutzen Ihre Daten, damit Sie unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen können (Erfüllung vertraglicher Pflichten)
Um unsere Verträge zu erfüllen, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Das gilt auch für vorvertragliche Angaben, die Sie und im Rahmen einer Antragstellung machen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem jeweiligen Produkt.

 Durchführung des Vertragsverhältnisses
Zur Durchführung des Vertragsverhältnisses benötigen wir Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer bzw. Ihre E-Mail-Adresse, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

 Wir informieren Sie über Baustellen etc.
Haben Sie sich für unser Fahrplanabonnement angemeldet, dann nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die entsprechenden Informationen zuschicken zu können.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir nutzen Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), also vor dem 25. Mai 2018, abgegeben haben. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erarbeiteten Daten.

Wer bekommt Ihre Daten (und warum)?

Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der RVS
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der RVS
Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben.

Eine gesetzliche Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten an externe Stellen weiterzuleiten, kommt insbesondere bei Empfängern wie Öffentlichen Stellen, Rechtssprechungs-/Strafverfolgungsbehörden (z.B. die Polizei), Staatsanwaltschaften oder Gerichten in Betracht.

Um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, arbeiten wir mit anderen Unternehmen zusammen. Dazu zählen zum Beispiel Spezialisten aus der Finanzdienstleistungsbranche. Diese sind ebenfalls gesetzlich verpflichtet, persönliche Daten mit der erforderlichen Sorgfalt zu behandeln.

Dienstleister, die uns unterstützen
Auch von uns eingesetzte Dienstleister können, zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Daten erhalten, wenn diese besondere Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Dies können beispielsweise Unternehmen in der Kategorie der IT-Dienstleistungen sein.

Wir schauen genau hin, wenn es um Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der RVS geht.
In allen oben genannten Fällen stellen wir sicher, dass Dritte nur Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, die für das Erbringen einzelner Aufgaben notwendig sind. Außerdem arbeiten wir auf der Grundlage von branchenspezifischen Best Practices, um zu gewährleisten, dass die Daten von diesen Dritten sicher und vertraulich behandelt und nur zu den von uns genannten Zwecken genutzt werden.

Ganz wichtig: Unter keinen Umständen verkaufen wir personenbezogene Daten an Dritte.

Warum sind uns Ihre Rechte wichtig?

Wir wollen so schnell wie möglich auf alle Ihre Fragen antworten. Manchmal kann es aber trotzdem dauern, ehe Sie eine Antwort von uns bekommen. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, sagen wir Ihnen selbstverständlich vorher Bescheid, wie lange es dauern wird.

Welche Rechte haben Sie als Interessent oder Kunde der RVS, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?

Einzelheiten ergeben sich aus den jeweiligen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 15 bis 21):

Ihr Recht auf Auskunft, Information und Berichtigung

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über Ihre Berichtigung – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Ihr Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Aus folgenden Gründen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

 Wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden.

 Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt.

 Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt.

 Wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

 Wenn Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.

Bitte beachten Sie, dass ein Anspruch auf Löschung davon abhängt, ob ein legitimer Grund vorliegt, der die Verarbeitung der Daten erforderlich macht.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie haben das Recht, aus einem der folgenden Gründe, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

 Wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen.

 Wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen.

 Wenn wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche brauchen.

 Wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen.

Ihr Recht auf Widerspruch

Wir dürfen Ihre Daten aufgrund von berechtigten Interessen oder im öffentlichen Interesse verarbeiten. In diesen Fällen haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Bitte beachten Sie unseren gesonderten Hinweis im Abschnitt „Information über Ihr Widerspruchsrecht“.

Ihr Beschwerderecht

In einzelnen Fällen kann es passieren, dass Sie nicht zufrieden mit unserer Antwort auf Ihr Anliegen sind. Dann sind Sie berechtigt, beim Datenschutzbeauftragten der RVS sowie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.

Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.

Sind Sie verpflichtet, der RVS bestimmte personenbezogene Daten zu geben?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung benötigen wir von Ihnen folgende personenbezogenen Daten:

 Daten, die für die Aufnahme und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung gebraucht werden

 Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten notwendig sind

 Daten, zu deren Erhebung wir rechtlich verpflichtet sind

Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder auszuführen.

Wenn Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen angestrebte Geschäftsbeziehung weder aufnehmen noch fortführen.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. Folgende sein:

 Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch, die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.

 Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften: Zivilrechtliche Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Information über Ihr Widerspruchsrecht

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt. Dies gilt auch für ein Profiling.

Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung dieser Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen. Oder Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Datenschutzbeauftragte
Nissanstr. 7
15926 Luckau

E-Mail: datenschutz@rvs-lds.de

 

Was sind Cookies?

Cookies sind Textdateien, die an Ihren Computer gesendet werden, um ihn im Rahmen der Nutzung von Webseiten wiederzuerkennen. Die RVS nutzt in einigen Bereichen ihrer Webseiten Cookies, um Ihnen die Nutzung der Seiten zu erleichtern und sie individueller zu gestalten. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie über die Übertragung von Cookies informiert oder Cookies abgelehnt werden. Informationen dazu erhalten Sie über die Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers (z.B. Microsoft Internet- Explorer oder Firefox), den Sie für den Zugang zum Internet nutzen.

Wie verwenden wir Cookies?

Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und abgefragt, welche Arten von Cookies gespeichert werden dürfen. Der Cookie für den Consent wird 1 Jahr gespeichert - sofern der Besucher diesen nicht manuell löscht. Der Session-Cookie wird so lange gespeichert, wie der Browser geöffnet ist.

Dabei wird in drei Arten von Cookies unterschieden.

 Feld: „Einstellungen

Es handelt sich um zwingend notwendige Cookies, die ein Funktionieren der Website überhaupt ermöglichen. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
    • Spracheinstellungen
    • Log-In-Informationen
    • Session-ID

Feld: „Statistiken

Cookies, die an dieser Stelle aktiviert oder deaktiviert werden, ermöglichen eine Analyse des Surfverhaltens von Ihnen. Die Qualität unserer Website und ihre Inhalte können dadurch verbessert werden. Die Übermittlung folgender Daten ist möglich:

    • Eingegebene Suchbegriffe
    • Häufigkeit von Seitenaufrufen
    • Inanspruchnahme von Website-Funktionen


Die auf diese Weise erhobenen Daten von Nutzern werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

 Feld: „Marketing

Cookies, die an dieser Stelle aktiviert oder deaktiviert werden können, ermöglichen ein wiedererkennen des Users, um ggfls. gezieltes oder themenbezogenes Marketing zu ermöglichen.

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit neu Vornehmen. Für einen Cookie-Reset klicken Sie bitte hier: Cookie-Einstellungen neu setzen und laden Sie anschließend die Seite neu!

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner von Ihnen gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wo sind wir noch präsent? 

Präsenz auf Facebook

Soziale Netzwerke verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzer in umfangreichen Maß. Beim Besuch unserer Profile werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihren verwendeten Geräten verarbeitet, was eine Zuordnung der IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglicht. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Wir weisen Sie daraufhin, dass Sie unsere Profile auf den sozialen Netzwerken und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen.

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Zweck unserer Profile auf Social Media-Plattformen ist Vergrößerung unserer Internetpräsenz und damit einhergehende größere Bekanntheit. Daher ist als Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO heranzuziehen. Weiters ist bezüglich den Verarbeitungstätigkeiten durch die sozialen Netzwerke, auf deren eigene Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zu verweisen, welche Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen.

Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15ff DGSVO gegenüber der Social7 / 10

Media-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Wir weisen jedoch daraufhin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Plattform nehmen können.

Präsenz auf Instagram

Soziale Netzwerke verarbeiten personenbezogene Daten Ihrer Nutzer in umfangreichen Maß. Beim Besuch unserer Profile werden unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen zu Ihren verwendeten Geräten verarbeitet, was eine Zuordnung der IP-Adressen zu einzelnen Nutzern ermöglicht. Auf diese Datenverarbeitung können wir keinen Einfluss nehmen. Wir weisen Sie daraufhin, dass Sie unsere Profile auf den sozialen Netzwerken und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Details zur Datenverarbeitung können Sie der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen.

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Genaue Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

Zweck unserer Profile auf Social Media-Plattformen ist Vergrößerung unserer Internetpräsenz und damit einhergehende größere Bekanntheit. Daher ist als Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO heranzuziehen. Weiters ist bezüglich den Verarbeitungstätigkeiten durch die sozialen Netzwerke, auf deren eigene Rechtsgrundlagen (z. B. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zu verweisen, welche Sie der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen.

Grundsätzlich sind wir gemeinsam mit der Social-Media-Plattform für die beim Besuch unseres Profils ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Daher können Sie Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 15ff DGSVO gegenüber der SocialMedia-Plattform als auch gegenüber uns geltend machen. Wir weisen jedoch daraufhin, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social Media-Plattform nehmen können.

Auftragsverarbeiter
Wir bedienen uns externen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) z. B. für den Versand von Waren, Newsletter oder Zahlungsabwicklungen. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Wir arbeiten mit folgenden Dienstleistern zusammen:
Rechenzentrum & Domain- und Webdienste, Marketing und PR-Leistungen
Jegasoft SHI GmbH, Vetschau | Deutschland. Datenschutzbestimmungen: www.jegasoft.de/datenschutz.

Stand: April 2025