rvs_lds_detailseite_header_tickets.jpg
Einfach unterwegs mit dem VBB-Tarif

Tickets

Egal ob Bus, Bahn oder Umstieg – im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) brauchen Sie nur einen Fahrschein für die gesamte Fahrt, von Start bis Ziel, in ganz Berlin und Brandenburg.
Sie wissen schon, welches Ticket Sie möchten?

• Zeitkarten: Nutzen Sie unseren Antrag auf alle Zeitkarten.
• Deutschlandticket oder VBB-Azubi-Abo: Buchen Sie direkt online über diesen Link.

Noch unsicher?
Alle Infos zu Tickets finden Sie weiter unten oder im VBB-Fahrscheinsortiment: Jetzt entdecken.

Deutschlandticket 58€

Bundesweit unterwegs.

Deutschlandticket

Das bundesweit gültige Deutschlandticket wird für monatlich 58 Euro und nur im Abonnement mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit angeboten. Das Deutschlandticket gilt in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Deutschland und ist personengebunden.
Bestellen Sie Ihr Deutschlandticket einfach und unkompliziert online – Deutschlandticket hier online bestellen oder nutzen Sie unseren Abo-Vertrag

VBB-Umweltkarte

Zukunftsbewusst unterwegs mit der RVS.

VBB-Umweltkarte

Unser Fahrausweis für Vielfahrer. Es gibt die Monatskarte gleitend, d. h. mit Gültigkeit von jedem Tag an (beispielsweise vom 26. Januar bis zum 25. Februar). Die VBB-Umweltkarte ist übertragbar und für jedermann erhältlich. Zusätzlich können Sie immer montags bis freitags von 20:00 Uhr bis 3:00 Uhr des Folgetages sowie samstags, sonntags, am 24. und 31. Dezember sowie feiertags ganztägig einen Erwachsenen und bis zu drei Kinder (6 bis einschließlich 14 Jahre) kostenlos mitnehmen.

VBB-Firmenticket

Arbeitgeber für Arbeitnehmer.

VBB-Firmenticket

Mit dem VBB-Firmenticket ermöglichen Arbeitgebende ihren Arbeitnehmenden günstig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein und tun so gemeinsam der Umwelt etwas Gutes.
Eine Preisübersicht finden Sie hier
Seit dem 1. Mai 2023 ist mit dem Deutschlandticket zu 58 Euro ebenfalls das Deutschlandticket Job für 55,10 Euro mit inkludierten ÖPNV-Rabatt in Höhe von 2,90 Euro erhältlich.

VBB-Freizeitticket

Mit der RVS sicher zum Fußballtraining.

VBB-Freizeitticket

Das VBB-Freizeitticket ist eine Zusatzmonatskarte für Schüler und Auszubildende, die Inhaber einer persönlichen VBB-Jahreskarte oder eines Jahresabos sind. Das Ticket kostet nur 16,00 EUR im Monat und ist im gesamten Verbundgebiet gültig. Es gilt von Montag bis Freitag ab 14:00 Uhr sowie ganztags am Wochenende, an Feiertagen und in den Schulferien. Das Ticket erhält man in allen Serviceagenturen, Bussen und Betriebshöfen der RVS.

VBB-Kundenkarte

Individuell unterwegs.

VBB-Kundenkarte

Die VBB-Kundenkarte, mit der Sie sich 7-Tage-Karten oder Monatskarten zum Fahrpreis für Auszubildende und Schüler kaufen können. Dazu kommen Sie einfach direkt zu uns, oder besuchen eine unserer Verkaufsstellen.

Bringen Sie ein aktuelles Lichtbild und einen Schulnachweis zum Beispiel den Schülerausweis oder den Ausbildungsvertrag mit und in wenigen Minuten gehört die Kundenkarte Ihnen und Sie können ganz flexible wie Sie es brauchen im Bus und auch an allen VBB-Automaten ein vergünstigtes Ticket ganz nach Ihren Streckenwünschen erwerben.

Wichtig: 7-Tage-Karten für Auszubildende/Schüler werden nicht für den Tarifbereich Berlin ausgegeben.

Ein Jahresabo zum Auszubildende/Schüler Tarif:
Der wöchentliche bzw. monatliche Gang zum Automaten oder Busfahrer, um sich ein neues Ticket zu besorgen entfällt. Sie bekommen einen personengebundenen, elektronischen Fahrausweis, auf dem Ihre Daten gespeichert sind.
Dazu füllen Sie bitte unseren Antrag für alle Zeitkarten aus und schicken uns diesen bis zum 10. Kalendertag des Vormonats mit einem aktuellen Lichtbild und einem Schulnachweis zu.
Das Abo gilt für 12 Monate und wird in monatlichen Raten von Ihrem Konto abgezogen.
Sie können auch persönlich mit allen Unterlagen zu uns kommen. Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen beim Ausfüllen des Bestellscheins.

Sozialticket des Landkreises Dahme-Spreewald

Mobilitätssicherung für alle Bürger.

Sozialticket des Landkreises Dahme-Spreewald

Das Sozialticket des Landkreises Dahme-Spreewald dient mit einer 50%igen Fahrpreisermäßigung der Mobilitätssicherung aller Bürger. Bezugsberechtigt sind Empfänger von Arbeitslosengeld II, von laufender Sozialhilfe und von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Beantragen Sie bei Ihrer Leistungsstelle (ARGE oder Sozialamt) eine VBB-Kundenkarte Mobilitätsticket Brandenburg. Legen Sie diese beim Fahrscheinkauf in einem Bus der RVS vor, so erhalten Sie Einzelfahrausweise, Tageskarten und 7-Tage-Karten für 50% des normalen Fahrpreises lt. VBB-Tarif.

Was Sie noch unbedingt beachten sollten:
  • LDS-Sozialticket gilt nur in den Bussen der RVS
  • Fahrschein ist nur mit Kundenkarte gültig (-> Nummer übertragen)
  • Kundenkarte wird max. für 6 Monate bzw. für Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung max. für 12 Monate ausgestellt
  • mit Beendigung des Leistungsbezugs bzw. des Bewilligungszeitraumes verliert die Kundenkarte auch ihre Gültigkeit
  • unentgeltliche Fahrradmitnahme nicht möglich
  • Mitnahme von Hunden richtet sich nach den VBB-Tarifbestimmungen (Punkt 5.1.2)

Mobilitätsticket Brandenburg

Mobilitätsticket Brandenburg

Für das Mobilitätsticket Brandenburg gelten die gleichen Voraussetzungen wie für das LDS-Sozialticket. Mit der VBB-Kundenkarte Mobilitätsticket Brandenburg erhalten Sie bei unseren Busfahrern und an Fahrscheinautomaten um 50% ermäßigte Monatskarten. Diese gelten in allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn) im Land Brandenburg, aber nicht in Berlin.

Bargeldlos zahlen

Einfach, sicher und schnell.

Bargeldlos zahlen

Ab dem 15. Dezember 2022 in unseren Bussen kontaktlos ohne PIN zahlen!

Ihre Vorteile:

  • sicher, sauber, schnell und einfach
  • kein Kleingeld nötig
  • kontaktlos bis zu einem Betrag von 50,00 € (Bitte beachten Sie das Limit Ihrer eigenen Karte)


So funktioniert das kontaktlose Bezahlen ohne Pin im Bus

  1. Ticketwunsch oder Fahrtwunsch dem Fahrpersonal mitteilen
  2. Giro-, Debit- oder Kreditkarte an das Terminal halten wahlweise auch mit Smartphone oder Smartwatch (mit hinterlegtem Zahlungsmittel)
  3. Nach erfolgreicher Bezahlung erhalten Sie direkt Ihr gültiges Ticket


Folgende Zahlungsmittel werden akzeptiert

Master-, VISA-, Mastrocard (EC-Karte), Apple-Pay, Google-Pay

Kann ich weiterhin bar bezahlen?
Ja, Sie können auch weiterhin bei unserem Fahrpersonal bar bezahlen. Wir bitten Sie, das Geld idealerweise abgezählt bereit zu halten.

Woran kann es liegen, dass ich mit meiner Karte nicht kontaktlos zahlen kann?
Sie haben bei Ihrer Karte noch keine Kontaktlosfunktion aktiviert oder sie verfügt nicht über diese Funktion. Oder Ihr tägliches Limit für kontaktloses Zahlen ohne Pin ist schon erreicht. Bei Master-, VISA- und Girocard liegt dieses Limit z.B. bei 50 Euro.

Schülerbeförderung & SchülerausweisPLUS

Alles was Eltern wissen müssen.

Schülerbeförderung & SchülerausweisPLUS

Schülerfahrausweis
Der Schülerfahrausweis Ihres Kindes wird gemäß der Landkreis-Satzung zur Schülerbeförderung nur für die VBB-Tarifwaben ausgestellt, die dem verkehrsüblichen Fahrtweg zwischen Wohnung und besuchter Schule entsprechen. Für diese Strecke wird der Fahrpreis gemäß VBB-Tarif vom Landkreis Dahme-Spreewald bezahlt. Der Schüler erhält damit entsprechend der aufgedruckten zeitlichen und räumlichen Gültigkeit einen vollwertigen Fahrausweis, d.h. eine Nutzung ist grundsätzlich auch für Fahrtzwecke unabhängig vom Schulbesuch (z.B. am Nachmittag, am Wochenende und in den Ferien) möglich.

Durch die Einführung der mehrjährigen Bescheidung wird das Beantragen eines Schülerfahrausweises nur für Schüler und Schülerinnen notwendig, die bisher keine Beförderung beantragt haben oder im Falle eines Wechsels der Schule bzw. Schulform z.B. für die 1. Klasse sowie bei Übergängen von Klasse 6 zu 7 und Klasse 10 zu 11.

Grundsätzlich besteht ein Beförderungsanspruch, wenn der Schulweg mindestens 2 km beträgt und sich der Hauptwohnsitz im Landkreis Dahme-Spreewald befindet. Wenn der Schulweg weniger als 2 km beträgt, haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, ein Schülerticket bei der RVS zu beantragen. Die Kosten übernehmen die Antragssteller. (Hier finden Sie den Antrag)

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.dahme-spreewald.info

Schülerfahrausweis verloren - was nun?
Beim Verlust eines Schülerfahrausweises, können Sie in einem unserer Fundbüros nachfragen, ob der Schülerfahrausweis abgegeben wurde.

Sollte der Schülerfahrausweis nicht auffindbar sein, so haben Sie Möglichkeit bei der RVS mbH ein Duplikat zu erwerben. Für das erste Duplikat in einem Schuljahr fällt eine Gebühr von 10,00 € an. Das zweite Duplikat kostet 20,00 €.
Die Schüler/Eltern haben die Möglichkeit, den Schülerfahrausweis persönlich in einem unserer Betriebshöfe abzuholen oder den Betrag auf das Geschäftskonto der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH zu überweisen.

Konto: RVS mbH
IBAN: DE22 1605 0000 3682 0252 93
Verwendungszweck: Dupl. + Name und Vorname

SchülerfahrausweisPlus
Mit dem SchülerfahrausweisPLUS besteht die Möglichkeit, die räumliche Gültigkeit entsprechend der übrigen Mobilitätsbedürfnisse des Schülers (z.B. Training in einem Verein) zu erweitern. Es ist lediglich die Differenz zwischen den Fahrpreisen laut VBB-Tarif für die Strecke Wohnort <> Schule und der längeren Strecke zum neuen Zielort zu entrichten.

Möchten Sie den SchülerfahrausweisPLUS erwerben, so bitten wir um Beachtung der folgenden Verfahrensweise:

  • den Vertrag zum Bezug des (regulären) Schülerfahrausweises ausfüllen und in der besuchten Schule abgeben
  • Antrag SchülerfahrausweisPLUS ausfüllen und unterschrieben bei der RVS mbH abgeben (Antrag)
  • der SchülerfahrausweisPLUS ist an das Fortbestehen der Voraussetzungen für den Bezug des (regulären) Schülerfahrausweises gebunden
Wichtig und gut zu wissen.

Kleine Busschule

Liebe Eltern,
die Fahrt mit dem Bus gehört zu den sichersten Möglichkeiten für Ihr Kind, den Schulweg zurückzulegen. Weil Kinder auf der Straße und im Bus aber oft unbedacht reagieren, wollen wir Sie über denkbare Gefahren informieren. Hier eine kleine Busschule zum selber lernen für Schülerinnen und Schüler um sicher und entspannt mit dem Bus anzukommen. 

Die wichtigsten Regeln...
Niemals vor oder hinter dem haltenden Bus über die Straße laufen!
Immer warten bis der Bus abgefahren ist, erst dann kann man genau sehen, ob die Fahrbahn frei ist.

Rechtzeitig von zu Hause losgehen.
Kinder, die auf dem Weg zur Haltestelle hetzten müssen, achten nicht genug auf den Straßenverkehr.

Nicht toben, laufen oder Fange spielen an der Haltestelle.
Denn dabei können Kinder leicht auf die Fahrbahn geraten.

Ranzen und Taschen in der Reihenfolge abstellen, in der man an der Haltestelle angekommen ist.
Damit ist schon die Reihenfolge beim Einsteigen klar, niemand braucht an der Tür zu drängeln.

Mindestens 1 Meter Abstand zum heranfahrenden Bus halten.

Denn in einer Haltestellenbucht schwenkt die vordere rechte Ecke des Busses seitlich aus.

Nicht gegen die Bustüren drängeln.
Bei Druck blockieren die Türen automatisch und öffnen sich erst recht nicht.

Beim Einsteigen nicht drängeln.
Sonst besteht die Gefahr, dass Kinder stolpern oder stürzen.

Die Fahrkarte schon vor dem Einsteigen bereithalten und dem Busfahrer unaufgefordert vorzeigen.
Dann gibt es keinen Stau und keinen Zeitverlust. Wichtig: Ohne Fahrausweis erfolgt keine Beförderung! Daher ist es ratsam, den kleinen Fahrgästen für den Notfall immer ein bisschen Kleingeld mitzugeben.

Im Bus den Ranzen und die Taschen auf den Boden oder auf den Schoß stellen.
Mit dem Ranzen auf dem Rücken sitzt man schlecht und unsicher.

Muss man während der Fahrt stehen, hält man sich gut fest.
Wenn man im Bus umher läuft oder steht, ohne sich festzuhalten, ist man bei einer Gefahrenbremsung besonders gefährdet.

Beim Aussteigen auf Radfahrer achten.
Denn nicht alle Radfahrer nehmen Rücksicht auf aussteigende Fahrgäste.

Keine Angst vor den automatisch schließenden Türen.
Man kann nicht eingeklemmt werden. Bei Widerstand öffnen sich die Türen von selbst.

Zerstörungen und Verschmutzungen.
Solche Schäden sind teuer und wirken sich auf die Fahrpreise aus.

Nothämmer sind keine Andenken.
Diebstahl ist keine Kleinigkeit. Beim Unfall können fehlende Nothämmer schwere Folgen haben.