2023

06. April: Fahrplananpassungen zum 16. April 2023

Bitte beachten Sie, dass zum 16.04.2023 folgende geringfügige Fahrplananpassungen stattfinden.

LDS Nord
Linie 263 – Fahrt 12 neu beginnt ab „Waltersdorf, Am Rondell“ Weiterhin kommt es zu Fahrzeitanpassungen.
Linie 723 – Fahrt 4, 6 ,30 und 14 verkehrt ab Haltestelle. „Dolgenbrodt, Siedlung“ 1 min früher
Linie 724 – Fahrt 14 verkehrt 3 min früher und Haltestelle „Zeesen, Bahnhof“ entfällt
Linie 725 – spätere Abfahrt ab Haltestelle „Goetheplatz, Halbe“ zur Anschlusssicherung RE7
Linie 730 – Fahrt 34 endet neu an Haltestelle „KWh, Rathaus“
Linie 735 – Fahrzeitanpassungen bei einzelnen Fahrten unter anderem verkehren die Fahrten 40, 42, 44, 46 und 48 am Samstag ab Haltestelle „Flughafen BER – T1-2“ 2 min früher
Linie 738 - Aufnahme der neuen Haltestelle „Waltersdorf, Vorwerk“
Linie 739 – Fahrt 27 verkehrt 2 min früher ab Haltestelle „Rosa-Luxemburg-Str.“ und mehrere Haltestellen entfallen auf dieser Fahrt. Weiterhin kommt es zu Änderungen bei einzelnen Fahrten.
Linie 743 – geänderte Streckenführung in Richtung Flughafen BER und verkehrt 1 min früher ab Haltestelle „S Lichtenrade“

LDS Süd
Auf den Linien 465, 466, 468, 470, 472, 473, 474, 475, 502, 509, 512 und 518 kommt es zu Fahrzeitanpassungen bzw. Änderungen bei einzelnen Fahrten.

Informieren Sie sich gern vor Fahrtanritt auf unserer Homepage unter www.rvs-lds.de unter der Rubrik Fahrplan oder telefonisch unter 03544/5001-0.

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 06.04.2023

Feierliche Inbetriebnahme neuer Haltestellen in Wildau

Am 23.02.2023 fand nach dreimonatiger Bauzeit, die offizielle Einweihung der Haltestelle „Fichtestraße“ in Wildau statt. Hierzu waren unter anderem der Landrat Herr Stephan Loge, der Bürgermeister der Stadt Wildau, Herr Frank Nerlich und Herr Stephan Knobel von der RVS vor Ort.

Insbesondere im Zusammenhang mit dem geplanten weiteren Ausbau vom Oberen Wildau, sieht Herr Nerlich, die neu gebaute barrierefreie Haltestelle „Fichtestraße“ von den Einwohnerinnen und Einwohnern als stark frequentiert an und dankt dem Landkreis für die finanzielle Unterstützung. „Mit den Fördermitteln des Landkreises wurden noch zwei weitere Haltestellen ausgebaut, somit verfügt die Stadt Wildau derzeit über 46 Haltestellen", so Nerlich.

Installiert wurden Vandalismus hemmende Elemente sowie Blindenleitplatten, die eine barrierefreie Nutzung für mobilitätseingeschränkte Fährgäste bieten. Auch für Familien mit Kinderwagen und Reisenden mit Gepäck, wird der Einstieg in die Niederflurbusse erleichtert.

Die RVS dankt der Stadt Wildau für die gute und reibungslose Zusammenarbeit und dafür, dass den Fahrgästen und dem Fahrpersonal auf der Linie 738 ab sofort weitere komfortable und barrierefreie Haltestellen zur Verfügung stehen.

Herr Loge, betont das Engagement der Stadt Wildau, den Ausbau der barrierefreien Haltestellen weiter voranzutreiben und in die Sicherheit des ÖPNV zu investieren. „Uns als Landkreis ist es ein großes Anliegen den Ausbau zu unterstützen und zu beschleunigen“, so Loge. Er ruft die Städte und Gemeinden im ländlichen Raum auf, die Initiative zu ergreifen und die Förderung von Investitionen in die Infrastruktur des ÖPNV zu nutzen. Der Landkreis Dahme-Spreewald stellt 250.000 Euro Fördermittel pro Jahr zur Verfügung, mit einem Fördersatz von bis zu 80%. Anträge für das Jahr 2024 können noch bis zum 30.06.2023 gestellt werden.

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 28.02.2023

23. Januar: Fahrplananpassungen zum 30. Januar 2023

Bitte beachten Sie, dass zum 30.01.2023 folgende geringfügige Fahrplananpassungen stattfinden.

LDS Nord

Linie 730 Fahrt 10 - verkehrt aufgrund des Verkehrsaufkommens 6 Minuten früher ab Deutsch Wusterhausen, Denkmalplatz

Linie 739 Fahrt 11 - verkehrt aufgrund des Verkehrsaufkommens 5 Minuten früher

 

LDS Süd

Linie 465 Fahrt 6  - Aufnahme zusätzliche Haltestelle Schlabendorf

Linie 473 Fahrt 15 - Änderung Verkehrstage => verkehrt Montag bis Freitag an Ferientagen

              Fahrt 61 - Aufnahme zusätzliche Haltestelle Luckau, Matschenzstr.

Linie 509 Fahrt 3  - Aufnahme zusätzlicher Haltestellen => verkehrt ab Neu Zauche, Friedensstraße

Linie 519 Fahrt 2  - Fahrzeitanpassung

 

Informieren Sie sich gern vor Fahrtanritt auf unserer Homepage unter www.rvs-lds.de unter der Rubrik Fahrplan oder telefonisch unter 03544/5001-0.

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 23.01.2023

2022

Kontaktloses Bezahlen in Bussen der RVS

Sicher, schnell und digital - so können die Fahrgäste in den 150 Bussen der RVS ab dem 15. Dezember 2022 bezahlen.

Keine Suche nach dem passenden Kleingeld mehr: Die Fahrgäste müssen Ihre Bankkarte, Smartphone oder Smartwatch nur an das Kartenlesegerät am Bordrechner halten, um Ihren Fahrschein zu bekommen. Eine PIN-Eingabe ist nicht erforderlich. Die Bezahlung ist für Beträge bis zu 50 Euro möglich.

„Das kontaktlose Bezahlen ohne PIN ist ein langersehnter Wunsch unserer Fahrgäste“ so Geschäftsführer Siegfried Richter. „Neben dem freien WLAN bieten wir unseren Fahrgästen nun einen weiteren Komfort und schaffen damit mehr Attraktivität im ÖPNV.“

Wie das kontaktlose Bezahlen funktioniert und welche Zahlungsmittel akzeptiert werden finden Sie hier.

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 14.12.2022

Fahrplanwechsel zum 11.12.2022 bei der RVS

Mit dem verbundweiten Fahrplanwechsel zum 11.12.2022 wurden unter anderem auch Kritikpunkte und Anregungen von Fahrgästen, an dem zum Schuljahresbeginn erweiterten Netz Mittenwalde aufgenommen und nun überarbeitet. Zukünftig wird über „Kreuz“ gefahren, anstatt wie bisher im Ringkonzept, mit dem Ziel einer optimierten Anbindung der Orte Mittenwalde, Ragow und Königs Wusterhausen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der ausführlichen Pressemitteilung vom Landkreis Dahme-Spreewald vom 07.12.22 hier Im südlichen Bereich gibt es ebenfalls geringfügige Änderungen.

Auf folgenden Linien kommt es ab dem 11.12.2022 zu Änderungen:

LDS Nord

Auf den Linien 721 und 722 kommt es zu Fahrzeitanpassungen für eine verbesserte Anschlussverbindung zum Zug.

Linie 728 fährt zukünftig Königs Wusterhausen – Schenkendorf – Mittenwalde – Ragow – Rangsdorf von montags bis freitags im Stundentakt an.

Linie 729 bietet von Königs Wusterhausen nach Kallinchen/Töpchin über Krummensee, Mittenwalde und Motzen montags bis freitags Fahrten annähernd einem Stundentakt.

Linie 730 verkehrt montags bis freitags im Stundentakt zwischen Königs Wusterhausen und Mittenwalde/Telz sowie alle 2 Stunden weiter nach Zossen.

Linie 790 verkehrt von Zossen nach Gallun über Schöneiche, Kallinchen und Motzen montags bis freitags alle 2 Stunden (außerhalb des Schülerverkehrs).

Darüberhinaus wird die neue Haltestelle „Schorfheider Straße“ zwischen Königs Wusterhausen und Schenkendorf in Betrieb genommen. Hiervon sind Fahrten auf den Linien 728, 729 und N36 betroffen. Die Haltestelle „Schönefeld, Gatelands“ wird umbenannt in „Schönefeld, Kienberger Allee“.

 

 

LDS Süd

Auf den Linien 466, 467, 470, 472, 473, 474, 476, 506 und 518 kommt es zu Fahrzeitanpassungen bzw. Änderungen bei einzelnen Fahrten.

Linie 466 – Anpassung der Fahrzeiten am Bahnhof Luckau-Uckro zum RE8

Linie 470 – Fahrt 22 und 24 Aufnahme der Bedarfshaltestelle „Schöneiche“

Linie 502 - Fahrt 20 und 27 Aufnahme der Haltestelle „Plattkow“

Linie 476 und 512 – Haltestelle „Friedrich-Ludwig-Jahn-Str.“ wird wieder bedient

 

Informieren Sie sich gern vor Fahrtantritt auf unserer Homepage unter www.rvs-lds.de unter der Rubrik Fahrplan oder telefonisch unter 03544/5001-0.

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 07.12.2022

15. November: RVS testet Busse mit alternativen Antrieben

Luckau: Die Clean Vehicles Directive (kurz: CVD) der EU-Kommission wurde am 14. Juni 2021 in nationales Recht umgesetzt. Verkehrsunternehmen wie die RVS sind damit verpflichtet, bei der Neubeschaffung von Bussen festgelegte Prozentsätze von Bussen mit so genannten „alternativen Antrieben“ zu beschaffen.

Damit gemeint sind so genannte „Elektrobusse“. Unter diesem Oberbegriff verbergen sich zwei unterschiedliche Typen. Gemein haben beide, dass das Fahrzeug vollelektrisch angetrieben wird. Der Unterschied besteht im Konzept der Energiegewinnung: Batteriebusse werden vor Fahrtbeginn an einer Ladesäule aufgeladen und werden dann mit dem Strom aus der Batterie angetrieben. Brennstoffzellenbusse werden mit Wasserstoff (H2) betankt. In der Brennstoffzelle wird der Wasserstoff in Strom umgewandelt und dann dem Antriebssystem zugeführt. Sofern der Ladestrom bzw. der Wasserstoff „grün“ produziert werden, fallen keine klimaschädlichen Abgase an. Diese Busse sind damit völlig schadstofffrei.

Busse mit diesen neuen Antriebsarten sind weitaus teuer als die herkömmlichen Dieselbusse. Der Bund fördert der RVS die Anschaffung der neuen Busse mit einer Förderung von bis zu 8,832 Mio. Euro. Trotzdem kommen auf die RVS und damit auf den Landkreis Dahme-Spreewald erhebliche Investitionen in den nächsten Jahren zu.

Die RVS hat nun einen Wasserstoffbus der polnischen Firma SOLARIS ausgeliehen und konnte ihn eine Woche lang an den Betriebshöfen Luckau und Mittenwalde intensiv testen. Die Busfahrer und -fahrerinnen waren sehr angetan vom ruhigen elektrischen Fahren und bei den Fahrgästen wurde der Testbus mit Begeisterung und großer Neugier aufgenommen.

Zu einem späteren Zeitpunkt möchte die RVS auch einen batterieelektrischen Bus testen.

Welcher der beiden Antriebsarten (batterieelektrisch oder Brennstoffzelle) für die RVS am geeignetsten ist, wird derzeit durch eine externe Studie untersucht. Anschließend wird der Kreistag einen Beschluss über die künftige Ausrichtung der Antriebsart treffen.

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 15.11.2022

21. Oktober: Notfahrplan Linie 743 ab 24.10.2022

Mittenwalde: Aufgrund eines hohen Krankenstandes, den die Reserven der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (RVS) nicht mehr auffangen können, führt die RVS auf der Linie 743 ab dem 24. Oktober 2022 einen Notfahrplan ein.
Darüber hinaus kann es leider zu einzelnen Fahrtausfällen kommen. Die RVS empfiehlt ihren Fahrgästen daher, sich vor Fahrtantritt auf Webseite (www.rvs-lds.de), Instagram, Facebook, Twitter oder der VBB-Fahrplanauskunft zu informieren. Idealerweise können sich Interessierte auch für ein Fahrplanabonnement anmelden, so erhalten Sie per E-Mail umfassende Informationen zu Ausfällen oder Baumaßnahmen, die Ihre gewünschte Linie betreffen. Unter der Rubrik Fahrplan auf der Internetseite der RVS finden Sie die einzelnen Fahrpläne (https://www.rvs-lds.de/fahrplan.html). Die geänderten Fahrpläne sind mit einem grünen Symbol markiert.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 21.10.2022

06. September: Fahrplan-Anpassungen am 12.09.2022

Bitte beachten Sie, dass zum 12.09.2022 folgende geringfügige Fahrplananpassungen stattfinden.

LDS Nord

Linie 477 Fahrt 53 - verkehrt 15 Minuten später (neu 6:25 Uhr) und nach Brand, Bahnhof anstatt Groß Köris.
Fahrt 50 - Rückfahrt nach Massow entsprechend von Brand, Bahnhof.
Linie 724 Fahrt 14 - von Streganz (6:48 Uhr) fährt seit dem 30.08.22 in Bestensee über die Haltestelle Schule und die Ausstiegshaltestelle Bahnhof (Halt 2). Die Haltestelle am Bahnhofsvorplatz wird nicht mehr bedient, bitte nutzen Sie die Regionalbahn RB24.
Linie 728 Fahrt 39 - Zusätzliche Fahrt um 14:06 von Königs Wusterhausen, Bhf nach Gallun.
Fahrt 6 – verkehrt ab Mittenwalde, Yorckstr. 4 Minuten früher (neu 6:49 Uhr).
Linie 729 Fahrt 15 – verkehrt bis Königs Wusterhausen, Bahnhof anstatt R.-Luxemburg-Str.
Fahrt 18 - verkehrt neu 12:30 Uhr ab Königs Wusterhausen, Bahnhof.
Fahrt 24 – beginnt neu ab KWh, R.-Luxemburg-Str (14:17 Uhr), anstatt Königs Wusterhausen, Bahnhof.
Linie 730 Fahrt 5 - verkehrt 4 Minuten früher (neu 6:27 Uhr) ab Königs Wusterhausen, Bahnhof.
Linie 790 Alle Fahrten - Aufnahme der Haltestellen Brusendorf, Kreuzung und Dorf.

LDS Süd

Linien 513 Fahrt 3 – Änderung der Streckenfolge durch Bedienung Haltestelle Klein, Leuthen

Informieren Sie sich gern im Voraus auf unserer Homepage unter www.rvs-lds.de unter der Rubrik Fahrplan oder telefonisch unter 03544/5001-0.

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 06.09.2022

01. September: Seniorentraining – Sicher Bus fahren

Am 01.09.2022 fand der Auftakt zum ersten Seniorentraining vor dem AWO Seniorenheim in Königs Wusterhausen statt. Als Überraschung für die Bewohner des Seniorenheims, hatte die Einrichtungsleiterin Frau Cordula Rosenberg gemeinsam mit der Präventionsabteilung der Polizei Brandenburg und der RVS einen erlebnisreichen Vormittag vorbereitet.

In einem aufgebauten Parcours konnten die Bewohner ausgiebig mit dem Rollator und Rollstuhl üben verschiedene Hindernisse zu überwinden. Mit Hilfe wurde trainiert die Bordsteinkante oder Rampe zu meistern und wie es sich anfühlt, wenn man auf dem Kopfsteinpflaster oder Waldboden unterwegs ist. Um den Senioren die Angst vor dem Bus fahren mit dem Rollator und Rollstuhl zu nehmen, stellte die RVS einen Bus vor Ort zur Verfügung und gab Hilfestellungen zum Verhalten an der Bushaltestelle sowie beim Ein- und Aussteigen.

Mit Spaß und Freude waren die Senioren dabei und stellten fest, dass die barrierefreien Busse mit Absenkfunktion, markiertem Rollstuhl-Stellplatz und ausgestattetem Halteknopf das Betreten bzw. Verlassen der Busse mit etwas Hilfe problemlos möglich machen.

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 01.09.2022

Seniorentraining - Bild - 1 Seniorentraining - Bild - 2

19. August: Seniorentag – Alles Rund um die Mobilität

Nach einer Pause im letzten Jahr, findet am 17.09.2022 von 10.00 – 14.00 Uhr der Seniorentag in Luckau statt. Die Mitarbeiter der Prävention der Polizeiinspektion Dahme- Spreewald bieten den Besuchern/innen auf dem Gelände „Logistic-one“ gegenüber der RVS, in den verschiedenen Parcours die Möglichkeit ihre Mobilität mit dem Fahrrad, Auto, Pedelec sowie Rollator unter Beweis zu stellen.
Weiterhin kann man sich zu den Themen Ernährung, alternative Gehilfen und zum ÖPNV Angebot im Landkreis Dahme-Spreewald informieren. Senioren, die sich trauen, haben die Chance selbst einmal Bus zu fahren. Unter allen Teilnehmern verlost die RVS einen Gutschein für eine Monatskarte (LDS). Zudem wird für das leibliche Wohl bei Livemusik gesorgt.

Wer an dem ereignisreichen Seniorentag teilnehmen möchte, sollte sich bis zum 09.09.2022 per Mail oder Telefon anmelden.
E-Mail: praevention.pids@polizei.brandenburg.de
Telefon: 03375 270 – 1080 / -1086 oder 03544 / 5001-444

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 19.08.2022

17. August: Fahrplanwechsel zum 22. August 2022 bei der RVS

Mit dem Fahrplanwechsel zum Schulbeginn wird im nördlichen Bereich das Liniennetz Mittenwalde neugestaltet. Unter anderem wird die lange gewünschte Verbindung zwischen Mittenwalde und Rangsdorf eingerichtet. Auf einigen Linien gibt es nunmehr einen dichteren Takt. Im südlichen Bereich gibt es ebenfalls geringfügige Änderungen.

Auf folgenden Linien kommt es ab dem 22.08.22 zu Änderungen:

LDS Nord
Auf den Linien 721, 722 und 723 wurde die Anzahl der Fahrten am Wochenende erweitert. Linien 728 und 730 bieten zwischen König Wusterhausen und Mittenwalde (entweder über Ragow oder über Schenkendorf) montags bis freitags Fahrten im Halbstundentakt an.
Linie 729 verkehrt montags bis freitags annähernd stündlich zwischen Königs Wusterhausen und Zossen. Auf den Linien 724, 736, 737, 738, 739, 741 und N36 kommt es zu Anpassungen einzelner Fahrten. Die neu gestaltete Linie 790 schafft erstmals eine direkte Verbindung zwischen Mittenwalde, Ragow und Rangsdorf. Die Linie verkehrt montags bis freitags annähernd stündlich, am Wochenende im 2-Stunden Takt.
Die Haltestellen im Mittenwalder Zentrum heißen neu einheitlich Yorckstraße (zuvor Post und Sparkasse), unmittelbar an der Zufahrt zur Grundschule wird neu das Haltestellenpaar „Gesundheitszentrum“ eingerichtet, die nahegelegene Haltestelle „Tankstelle“ entfällt.

LDS Süd
Auf den Linien 467, 468, 469, 473, 475, 476, 500, 506, 509 und 513 kommt es zu Fahrzeitanpassungen bzw. Änderungen bei einzelnen Fahrten. Die Aushangfahrpläne werden in der KW 33 an den Haltestellen aktualisiert.
Informieren Sie sich gern im Voraus auf unserer Homepage unter www.rvs-lds.de unter der Rubrik Fahrplan oder telefonisch unter 03544/5001-0.

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 17.08.2022

07. August: Konfliktprävention bei der RVS

Unser Fahrpersonal und unsere Kontrolleure sind täglich mit unseren Kunden in Kontakt. In dieser sich rasant wechselnden Zeit können harmlose Situationen schnell eskalieren. Damit unsere Kollegen und Kolleginnen auf solche Ereignisse bestmöglich vorbereitet sind, suchten wir uns einen Coach für das Thema Konfliktprävention. Mit Ralf Heinrich haben wir diesen gefunden. Mit seinem System lernen unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erfolgreich das nötige Handwerkszeug für einen konfliktfreien Umgang mit unseren Kunden kennen. Wie entstehen Konflikte, welche Bedürfnisse spielen eine entscheidende Rolle, wie sollten wir mit Konflikten umgehen, sind nur einige Fragen, die mit seinem Angebot beantwortet werden.

18. Juli: RVS setzt auf saubere Busse

Die Vision „Alternative Antriebe der Busflotte“ wird für die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH wahr. Am 11.07.2022 nahm Herr Richter, Geschäftsführer der RVS, in Berlin von der Parlamentarischen Staatssekretärin, Daniela Kluckert MdB die Förderurkunde in Höhe von 8,832 Mio Euro entgegen." Ich freue mich sehr, dass wir mit der Förderung einen großen Schritt in Richtung Umstellung unserer Busflotte auf grünen Wasserstoff gehen können. Diese Busse emittieren dann null Schadstoffe!", betont Geschäftsführer Siegfried Richter.

Der RVS ist es mit ihrem Förderantrag gelungen, den Fördergeber vom signifikanten Anteil des Unternehmens an den CO2-Reduzierungszielen des Bundes zu überzeugen. Insgesamt 21 emissionsfreie Busse mit Wasserstoffantrieb schreibt die RVS bis 2026 aus. Diese Busse kosten aktuell das 2- bis 2,5-fache von konventionellen Dieselbussen. Der Bund bietet dafür eine Fördermöglichkeit von 80% der Mehrkosten an. Die Wasserstoffbusse werden wahrscheinlich zuerst im Süden des Landkreises eingesetzt. In Lübben soll die erste Wasserstofftankstelle der RVS stehen. „Wir hoffen auch hier auf eine hohe Förderung durch die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL)“, so Richter. Eine zweite H2-Tankstelle soll dann am geplanten RVS-Busbetriebshof Nord entstehen. Dann werden auch dort emissionsfreie Busse eingesetzt werden können.

Der Clean Vehicles Directive (CVD) folgend werden auch nach 2026 immer mehr H2-Busse angeschafft. Dies werden, wie bisher, natürlich ausschließlich Niederflurbusse sein. Von welchem Hersteller werden die Ergebnisse der europaweiten Ausschreibungen zeigen.

01. Juli: Flächen-Rufbus Luckau – Golßen – Dahme/Mark

Im Auftrag der Landkreise bringen die Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbH und die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH zum 07.07.2022 einen neuen Rufbus an den Start und erweitern gemeinsam ihr ÖPNV-Angebot in der Region Golßen, Luckau, Heideblick und Dahme/Mark. Für den Landkreis Dahme-Spreewald beginnt damit sogar eine Pilotphase, in der eine bedarfsabhängige und App-basierte Lösung im Praxisbetrieb getestet wird.

Lesen Sie den kompletten Artikel hier (Quelle: https://www.dahme-spreewald.info/de/seite/88545.html).


Quelle: Landkreis Dahme-Spreewald

24. Februar: Polizei und RVS werben für mehr Zivilcourage

Luckau: „Ausgrenzung, Vandalismus oder Gewalt: Unser Zusammenleben geht alle etwas an! Wegsehen oder weglaufen gilt nicht! Denn jeder kann im Ernstfall im Rahmen seiner Möglichkeiten helfen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Oft reicht schon ein lautes Wort oder die Aktivierung von Umstehenden, um einen Täter einzuschüchtern.“ (Quelle www.aktion-tu-was.de)

Im Jahr 2020 konnte ein Rückgang von Straftaten im öffentlichen Raum im gesamten Bundesgebiet festgestellt werden. Die Förderung von Zivilcourage ist ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Präventionsarbeit. „Gemeinsam mit der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald möchten wir auf die AKTION-TU-WAS der Bundes- und Länderpolizeien aufmerksam machen“ sagt Susanne Heinrich, Leiterin der Präventionsabteilung. Ab sofort kann man in den Bussen der RVS die Plakatserie mit den sechs Botschaftern der Kampagne mit ihren jeweiligen Merksätzen sehen. Die kurzen und einprägsamen Regeln sollen praktische Verhaltenstipps für den Ernstfall vermitteln. Ob als Achtgeber, Hilfeholer oder Mundaufmacher, Situationen gibt es viele, in denen Gefahrenpotenzial steckt. Jeder von uns kann im kleinen Rahmen seinen persönlichen Beitrag zu mehr Sicherheit im Alltag leisten.

Weitere Informationen können Sie bei der polizeilichen Prävention des Landkreises Dahme-Spreewald unter der Telefonnummer 03375/2701080 oder per mail praevention.pids@polizei.brandenburg.de erhalten.

18. Februar: Mehr Sicherheit durch moderne Abbiegeassistenzsysteme

Luckau: Verkehrsminister Beermann und Landrat Loge bei der RVS in Luckau
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) fördert seit 2021 die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen wie LKW und Bussen mit Abbiegeassistenzsystemen. Verkehrsminister Guido Beermann informierte sich in Luckau mit Landrat Stephan Loge und Bürgermeister Gerald Lehmann über die Nutzung der Systeme in der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS).
Abbiegeassistenzsysteme unterstützen Fahrzeugführerinnen und -führer, indem sie per akustischem oder optischem Signal vor einer Gefährdung von Verkehrsteilnehmenden warnen.

PRESSEINFORMATION: Pressestelle Landkreis Dahme-Spreewald, Reutergasse 12, 15907 Lübben (Spreewald), Tel.: 03546 20-1008, Fax: 03546 20-1009, presse@dahme-spreewald.de, www.dahme-spreewald.info (Link zum kompletten Artikel)

Neue Fahrpläne zum 07. Februar 2022

Mittenwalde: Ab Montag (07.02.2022) gilt für die Linie 730 eine geänderte Linienführung, um den Unfallschwerpunkt Kreuzung Brusendorf/Boddinsfelde zu entschärfen. Weiterhin kommt es auf den Linien 722, 723, 729, 735 und 739 zu Fahrzeitverschiebungen und Fahrplananpassungen.

Unter der Rubrik Fahrplan auf der Internetseite der RVS finden Sie die einzelnen Fahrpläne (https://www.rvs-lds.de/fahrplan.html). Die neuen Fahrpläne sind mit einem grünen i-Symbol markiert.

Pressestelle RVS, Frau Weihrauch, 04.02.2022

2021

Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021

Luckau: Mit dem verbundweiten Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 kommt es zu einigen Verbesserungen auf den Linien der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH.

Im Süden des Landkreises gibt es Anpassungen, um den Übergang zum Schienenverkehr zu verbessern oder auch mehr Fahrten der Stadtlinie vom Bahnhof zur Postbautenstraße in den abendlichen Stunden. „Wir reagieren so auf die uns zugetragenen Wünsche unserer Fahrgäste“, so der Leiter Verkehr Herr Müller. Im Norden gibt es neben zusätzlichen oder verlängerten Fahrten auf einzelnen Strecken auch eine komplett neue Linie 732. Diese bindet das Gewerbegebiet „Am Möllenberg“ und „Liepnitzenberg“ mit der Stadt Königs Wusterhausen an.

Unter der Rubrik Fahrplan auf der Internetseite der RVS finden Sie die einzelnen Fahrpläne (https://www.rvs-lds.de/fahrplan.html). Die neuen Fahrpläne sind mit einem grünen i-Symbol markiert.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 09.12.2021

Erste DFI in der Gemeinde Zeuthen montiert

Mittenwalde: Freitagmorgen, 10:00 Uhr an der Bushaltestelle Miersdorf See. Der Servicewagen der RVS ist vorgefahren und sogleich wurde der Arbeitsbereich gesichert. Nach der Demontage des bisherigen Haltestellenschildes muss noch der Mast ein wenig gekürzt werden, um den neuen Dynamischen Fahrgastinformationsanzeiger (DFI) aufzusetzen. Der große Vorteil gegenüber den statischen Zielanzeigern besteht darin, dass die nächsten Abfahrten immer in Echtzeit dargestellt werden und Fahrgäste nicht ständig auf die Uhr schauen müssen.

Bevor nun das Werk vollendet wird, erfolgt die offizielle Übergabe durch den Geschäftsführer der RVS, Siegfried Richter an den Bürgermeister der Gemeinde Zeuthen, Sven Herzberger, denn schließlich hat die Gemeinde für diesen Standort die Kosten übernommen.

Dazu der Bürgermeister: „Es freut mich, dass wir mit der heutigen Inbetriebnahme der ersten dynamischen Fahrgastinformationsanzeige an der Haltestelle „Miersdorf See“ gemeinsam mit der RVS einen weiteren Beitrag für die Kundenzufriedenheit im öffentlichen Personennahverkehr leisten. Die Gemeinde Zeuthen setzt damit auch ein Zeichnen dafür, dass auch weiterhin neben dem Bau von Wartehäusern und barrierefreien Bushaltestellen stetig in den ÖPNV im Rahmen der Daseinsvorsorge investiert wird.“

Diese dynamischen Fahrgastinformationssysteme, kurz "DFI" genannt, sind eine super Sache" ergänzt Siegfried Richter, Geschäftsführer der RVS. "Die verbaute Batterie hält drei Jahre und informiert uns rechtzeitig, wenn sie leer wird. Hergestellt in Schweden, kann diesen Anzeigern auch ein harter Winter nichts anhaben."

Pressestelle RVS, Herr Strohschein, 04.12.2021

Fahrplanwechsel am 27. September 2021

Luckau: Mit dem Ende der Bauarbeiten in Pitschen-Pickel stellen die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (RVS) am 27. September 2021 ihre Fahrpläne um. „Durch die Umstellung können wir die Fahrtzeiten verkürzen“, so der Leiter Verkehr der RVS, Herr Müller.

In Radensdorf wurde eine barrierefreie Haltestelle gebaut. Der Umstieg für Fahrgäste der Linie 500 und 509 erfolgt künftig an der Haltestelle „Hauptstraße“ und nicht mehr an der Haltestelle „Am Brock“.

Unter der Rubrik Fahrplan auf der Internetseite der RVS finden Sie die einzelnen Fahrpläne (https://www.rvs-lds.de/fahrplan.html). Die neuen Fahrpläne sind mit einem grünen i-Symbol markiert.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 24.09.2021

01. Juli: 30 Jahre Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald

Zuwendungsbescheid von zwei Millionen Euro übergeben

Ein freudiger Anlass führte gestern 30 geladene Gäste nach Luckau in die Nissanstraße. Die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS) feierte ihr 30-jähriges Jubiläum. Dahme-Spreewald-Landrat Stephan Loge und RVS-Geschäftsführer Siegfried Richter waren sichtlich erfreut. Bei entspannter Atmosphäre blickten sie auf die vergangene Zeit zurück und schauten gemeinsam in die Zukunft.

„Ich bin sehr stolz auf unsere Regionale Verkehrsgesellschaft. Besonders fasziniert mich, dass die RVS den sozialen Aspekt nicht aus den Augen verliert. Der Schülerverkehr ist ein Beispiel, aber auch die Berücksichtigung von weniger mobilen Einwohnern in kleineren Orten des Landkreises ist der RVS wichtig. Die RVS verbindet. Mit ihren 51 Linien im Landkreis sorgt sie für die Kommunale Daseinsvorsorge“, sagt der Landrat. „Dank des Kreistages des Landkreises Dahme-Spreewald ist die finanzielle Unterstützung des Nahverkehrs hier in der Region gesichert“, so Loge weiter.

Die RVS ist eines der größten und leistungsstärksten Unternehmen des kommunalen Personennahverkehrs im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg. 130 Busse der RVS fahren durch den Landkreis Dahme-Spreewald, gesteuert von 169 Busfahrern und 13 Busfahrerinnen. 989 Haltestellen im 1.316 Kilometer langen Liniennetz werden angefahren. 2020 legten die Busse 7,49 Millionen Kilometer zurück. Für das nächste Halbjahr stehen die Anbindung des Funkerbergs in Königs Wusterhausen, der Zeuthener Winkel und die Anbindung des Gewerbe- und Industriegebietes in Niederlehme auf der Agenda. Auch das Netz um Mittenwalde wird neu strukturiert und um Verbindungen in den Nachbarkreis erweitert. Ein Flächenrufbus aus dem Landkreis Teltow Fläming soll im Raum Heideblick, Luckau und Drahnsdorf eingesetzt werden.

Auch Marian Volmer, Bereichsleiter Tarif, Vertrieb und Einnahmenaufteilung des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB) beglückwünschte das Unternehmen. „Aus Sicht des VBB ist die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald ein sehr starker und kompetenter Partner. Ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit und freue mich gemeinsam mit Ihnen die Zukunft zu gestalten.“

Anschließend blickte RVS-Geschäftsführer Siegfried Richter in die Zukunft: „Alternative Antriebe der Busflotte, das ist die Vision der Zukunft. Ziel ist es von Dieselmotoren auf Wasserstoffantrieb umzustellen. Hier fehlt es allerdings noch an der nötigen Infrastruktur. Da ist noch viel zu tun. Gemeinsam werden wir dieses Thema angehen. Eine weitere Herausforderung ist der Fachkräftemangel. Die Akquise von geeignetem Personal wird immer schwieriger. Jeder einzelne Mitarbeitende ist ein wichtiges Rädchen in unserem Unternehmen.“ Auf das Erreichte kann die RVS sehr stolz sein. Seit 1991 ist viel passiert. Die RVS verbindet den Kreis mit Berlin und den umliegenden Kreisen. Dazu wird der Fahrplan regelmäßig mit der BVG in Berlin und auf die Fahrpläne der Deutschen Bahn und der ODEG abgestimmt.

In diesem Rahmen überreichte der Landrat einen Zuwendungsbescheid in Höhe von zwei Millionen Euro zur Beschaffung von 20 barrierefreien Niederflurbussen. Insgesamt investiert die Verkehrsgesellschaft in diesem Jahr rund 4,68 Millionen Euro in neue Busse für Mittenwalde, Lübben und Luckau.

PRESSEINFORMATION: Pressestelle Landkreis Dahme-Spreewald, Reutergasse 12, 15907 Lübben (Spreewald), Tel.: 03546 20-1008, Fax: 03546 20-1009, presse@dahme-spreewald.de, www.dahme-spreewald.info

9. April: Konzentration des Busverkehrs am Terminal 5 des BER / Neuer Haltestellenbereich nimmt Betrieb auf

Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg (FBB), die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS) nehmen morgen, Samstag, den 10. April 2021, eine sogenannte Busharfe am Terminal 5 des BER in Betrieb. Damit sind alle elf Tag- und drei Nachtlinien an einem Ort sortiert (siehe angehängter Standortplan). Den Namen verdankt dieser Busbahnhof seiner Bauweise, die in ihrer Form an eine Harfe erinnert. Dabei liegen die einzelnen Haltestellen nicht nur am Straßenrand, sondern zusätzlich auf zwei parallel verlaufenden Verkehrsinseln. Diese sind in Form von Sägezähnen angelegt, damit die Haltestellen möglichst nah beieinanderliegen und trotzdem gerade angefahren werden können.

Ursprünglich wurde der neue Haltestellenbereich für das Umsteigen von Passagieren zwischen Bus und Bahn am Terminal 5 des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) konzipiert. Jetzt profitieren vor allem Fahrgäste wie z.B. Besucher des Impfzentrums im Terminal 5 und die Gemeinde Schönefeld von diesem neuen zentralen Verkehrsknotenpunkt der Busverkehre am Bahnhof Flughafen BER – Terminal 5. In der Busharfe sind alle Haltestellen fest den Linien und Abfahrtsrichtungen zugeordnet und sorgen damit für Übersichtlichkeit und kurze Wege beim Ein-, Aus- und Umsteigen.

Pressekontakt: BVG-Pressestelle, Tel. +49 30 256-27901 | www.bvg.de/presse | pressestelle@bvg.de

2020

8. Januar: Neue Busse für Fahrgäste der RVS

Luckau: Sieben neue Busse sind auf den Betriebshöfen der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH angekommen. Jeder der Überland-Busse der Firma Iveco verfügt über 39 Steh-, 45 Sitz- sowie zwei Plätze für mobilitätseingeschränkte Personen und einem Rollstuhlplatz.

Frau Muster (Leiterin Technik) informiert, dass zwei der neuen Busse dem Betriebshof in Lübben und fünf Busse dem Betriebshof in Luckau zugeteilt werden. Die Anschaffung der barrierefreien Fahrzeuge wurde vom Landkreis Dahme-Spreewald gefördert.

Durch den regelmäßigen Neukauf von Fahrzeugen kann die RVS den Komfort und die Sicherheit für ihre Fahrgäste stetig erhöhen. Die neuen Busse erfüllen die strenge Abgasnorm EuroVI und verbessern damit die Umweltbilanz der RVS weiter.  Zudem verfügen die neuen Busse über kostenloses WLAN sowie 10 Doppel-USB-Ladebuchsen. Jährlich befördert die RVS auf einem Liniennetz von 1400 Kilometern rund 6,3 Millionen Fahrgäste.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 08.01.2020

7. Mai Wiederaufnahme Fahrscheinverkauf

Luckau: Ab Montag den 11. Mai wird der Fahrscheinverkauf in den Bussen der RVS wieder aufgenommen. Der Zustieg findet dann nur noch über die vordere Tür statt.

Geschäftsführer Herr Richter weist darauf hin, dass eine strikte Maskentragepflicht auch für Kinder ab sechs Jahren besteht. Fahrgäste ohne entsprechenden Schutz wird die Mitfahrt verweigert. Zudem bittet die RVS ihre Fahrgäste darum geordnet den Bus zu betreten und auf den Mindestabstand zu achten.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 07.05.2020

9. August Fahrplanwechsel am 9. August 2020

Luckau: Im Vorfeld der Eröffnung des Flughafens BER Ende Oktober 2020 stellt die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (RVS) am 9. August 2020 ihre Fahrpläne auf die neuen Gegebenheiten um. „Wir wollen vorab prüfen, ob alles funktioniert und unsere Fahrgäste auch rechtzeitig auf die neuen Gegebenheiten vorbereiten“, so der Marketingleiter der RVS, Herr Strohschein.

Künftig werden die Linien 735 (Königs Wusterhausen - A10 Center - Schönefeld Flughafen) und 736 (Königs Wusterhausen - S-Bhf. Wildau - Schönefeld Flughafen) als PlusBus-Linien im Landkreis Dahme-Spreewald unter dem Namen „PlusBus Airport-Region“ verkehren. Mit der nunmehr 29. und 30. PlusBus-Linie im VBB bietet die RVS ihren Fahrgästen dann einen stündlichen Takt zwischen 5.00 und 21.00 Uhr an.

Im Stadt-Umland-Bereich rund um Rudow, Lichtenrade, Großziethen, Schönefeld-Nord und dem BER verbessert die RVS gemeinsam mit der BVG das Angebot erheblich. Zudem führt die RVS die erste Nachtbuslinie im Landkreis ein. Die neue Linie N36 (Mittenwalde - Königs Wusterhausen - BER) wird dann stündlich von 23.00 bis 4.00 Uhr (Mo.-Fr.) und am Wochenende stündlich von 23.00 bis 7.00 Uhr verkehren.

Unter der Rubrik Fahrplan auf der Internetseite der RVS finden Sie die einzelnen Fahrpläne (https://www.rvs-lds.de/fahrplan.html). Die neuen Fahrpläne sind mit einem grünen Symbol markiert.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 07.08.2020

30. Oktober Fahrplanwechsel am 31. Oktober 2020

Luckau: Mit der Eröffnung des Flughafens BER ändert die RVS ihre Fahrpläne zum 31. Oktober 2020. Die Linien 734, 735, 736, 743 und die N36 fahren dann künftig zur Haltestelle „Flughafen BER – Terminal 1-2“.

Diese neue Haltestelle befindet sich direkt vor dem Haupteingang des BER. Neben den Flugzeugen, die dort starten und landen, verkehrt auch künftig der Regional Express im 15-Minuten-Takt nach Berlin. Dieser Mehrwert liegt für den ein oder anderen Fahrgast vielleicht sogar höher als das Fliegen.

Im südlichen Bereich des Landkreises wird es nur geringfügige Änderungen an den Fahrplänen geben. Diese hängen mit dem Beginn einiger Bauarbeiten zusammen.

Unter der Rubrik Fahrplan auf der Internetseite der RVS finden Sie die einzelnen Fahrpläne (https://www.rvs-lds.de/fahrplan.html). Die geänderten Fahrpläne sind mit einem grünen Symbol markiert.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 30.10.2020

2019

5. August: 40 Jahre Betriebszugehörigkeit

Lübben: Die Busfahrer Christian Stein und Hans-Jürgen Zacholl sind für ihre 40-jährige Betriebszugehörigkeit bei der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH geehrt worden. Im Jahr 1979, als beide angefangen hatten, hieß die Firma noch VEB Kraftverkehr Luckau und kümmerte sich neben dem Nahverkehr auch um den Güterverkehr. Mit der Wende und der Gründung der RVS blieb der Öffentliche Personennahverkehr in kommunaler Hand.

Geschäftsführer Siegfried Richter sprach den Beiden ein großes Lob hinsichtlich ihrer Treu und Zuverlässigkeit, ihrem sicheren Fahrstil und dem kundenfreundlichen Auftreten aus. „40 Jahre und wir beide noch unfallfrei“, merkte Herr Zacholl im Gespräch an. Neben einem Geschenk, einer Treueprämie und einer Urkunde sprach Herr Richter seinen Dank für die Treue und vorbildliche Mitarbeit aus.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 05.08.2019

12. Dezember: Neue Fahrpläne zum 15.12.2019

Mittenwalde: Am Sonntag (15.12.2019) findet der verbundweite Fahrplanwechsel statt. In Königs Wusterhausen wird die Haltestelle Landratsamt wieder in Betrieb genommen. Auch wird die neue Haltestelle in Krummensee am Weinberg in den Fahrplan integriert, so die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH. Unter der Rubrik Fahrplan auf der Internetseite der RVS finden Sie die einzelnen Fahrpläne (https://www.rvs-lds.de/fahrplan.html). Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember entfällt dann auf der Linie 728 auch die bisher notwendige Fahrtanmeldung an der alten Krummenseer Haltestelle. Diese heißt nun Gustav-Hensel-Straße und befindet sich wenige Meter entfernt am neuen Standort in der Hauptstraße.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 12.12.2019

12. Dezember: Neue Fahrpläne zum 15.12.2019

Luckau: Am Sonntag (15.12.2019) findet der verbundweite Fahrplanwechsel statt. Auf der Linie 471 wurde das Fahrtenangebot ausgebaut. Es werden nun auch Fahrten in den Schulferien sowie zusätzliche Fahrten in der Schulzeit angeboten, meldet die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH. Unter der Rubrik Fahrplan auf der Internetseite der RVS finden Sie die einzelnen Fahrpläne (https://www.rvs-lds.de/fahrplan.html). Die RVS weiter: Der PlusBus 472 hat nun eine bessere Anbindung an den RE2 und auch die Stadtlinie in Lübben fährt nun wieder über das Rathaus, so wie sie es früher getan hat.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 12.12.2019

2018

19. März: Gönnen Sie ihrem Auto doch mal Urlaub!

...mit der Spreewaldlinie 506 auf Entdeckungstour durch den Spreewald

Entdecken Sie den Spreewald von seiner schönsten Seite mit der neuen Spreewaldlinie 506. Egal, ob Sie Wandern, Radfahren oder eine Sightseeingtour machen möchten. Die Spreewaldlinie 506 bringt Sie ab dem 24. März bis zum 04. November 2018 zu sehenswerten Ausflugszielen. Die neue Buslinie fährt im 2-Stundentakt immer am Samstag und Sonntag und verbindet touristische Haltepunkte des Unterspreewaldes von Lübben (Spreewald) und Schlepzig bis zum Bahnhof Brand Tropical Islands miteinander. Die Spreewaldlinie 506 ist die ideale Verbindung von Aktivangeboten in der Natur und kulturellen Sehenswürdigkeiten im Landkreis Dahme-Spreewald.

"Ganz neu ist diese Busverbindung nicht. Bereits seit April 2015 gibt es die Wochenendlinie zwischen Lübben und dem Unterspreewald. Seit diesem Jahr wurde die Linie bis zum Bahnhof Brand Tropical Islands verlängert“, so Heiko Jahn, Leiter des Geschäftsbereiches Landrat vom Landkreis Dahme-Spreewald. „Mit der neuen Spreewaldlinie 506 der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH bieten wir Besuchern unserer Region ein attraktives Angebot den Spreewald nachhaltig zu erkunden, so der Leiter des Geschäftsbereiches Landrat.

1 Buslinie – 3 Rabatte

Gegen Vorlage des gültigen Fahrausweises erhalten die Fahrgäste der Spreewaldlinie 506 beim Boots- und Zweiradverleih Gebauer in Lübben, im Stadt- und Regionalmuseum Schloss Lübben sowie im Bauernmuseum Schlepzig einen Rabatt auf die Rechnung bzw. den Eintrittspreis.

Mit den Zugverbindungen RE 2 und RB 24 ab den Bahnhöfen Lübben (Spreewald) oder Brand Tropical Islands ist die Entdeckungstour mit der Spreewaldlinie 506 auch als Rundfahrt erlebbar.

Den Fyler der Spreewaldlinie 506 inklusive Fahrplan erhalten Sie unter anderem in den Touristinformationen Lübben (Spreewald), Schlepzig und bei Tropical Islands sowie im Internet unter www.rvs-lds.de oder unter der Rubrik Tourismus beim Landkreis Dahme-Spreewald

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 19.03.2018

2017

17. Januar: Fahrgastzahlen auf der Stadtlinie Lübben steigen.

Luckau: 165.000 Fahrgäste nutzten die Stadtlinie im vergangenen Jahr. Das ist ein Anstieg um mehr als 200%. Im Jahr 2015 waren es hingegen 52.000 Fahrgäste.
„Nachdem wir die Attraktivität des Fahrangebot verbessert haben, nutzen nun auch mehr Menschen die Stadtlinie“, so Geschäftsführer Gerd-Peter Lehmann.
Nach einer Kundenzufriedenheitsumfrage konnte die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH noch einige Verbesserungsmöglichkeiten ausmachen. So muss die Umsteigesituation am Bahnhof in Lübben noch verbessert werden.
„Um die Anschlüsse von Bus und Bahn zu gewährleisten, werden wir uns nochmal die Anschlusssicherung in unserem Betriebsleitsystem anschauen. Auch werden wir prüfen ob ein Einsatz größerer Busse auf der Linie 472 am Wochenende möglich ist. Dies wurde von einigen Fahrgästen gewünscht, wenn interessante Veranstaltungen beispielsweise in Luckau stattfinden.“

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 17.01.2017

6. September: Neue Busse für unsere Fahrgäste

Luckau: Zehn neue Busse sind auf den Betriebshöfen der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH angekommen. Zwei Mercedes-Gelenkbusse vom Typ Citaro mit jeweils 52 Sitz-, 72 Steh- und 1 Rollstuhlplatz und acht Niederflurbusse mit jeweils 46 Sitz-, 38 Steh- und 1 Rollstuhlplatz.

„Durch die Neuanschaffung können wir unseren Fahrgästen ein sicheres und komfortables Mitfahren gewährleisten“, so der technische Leiter der RVS Herr Windisch. Die Gelenkzüge und Niederflurbusse sind ein wichtiger Bestandteil auf stark genutzten Linien und erfüllen dazu noch die Anforderungen an einen barrierefreien ÖPNV. „Durch den stufenlosen Ein- und Ausstieg können gerade ältere Fahrgäste einfacher ein- und aussteigen“, so Herr Windisch weiter. Die Firma investierte in die Anschaffung der neuen Busse ca. 1,14 Mio EUR (netto).

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 06.12.2017

4. Dezember: Fahrplanänderungen am 10. Dezember

Luckau: Mit Beendigung der Bauarbeiten am Streckennetz des RE5 und der Bahnhofstraße in Lübben ändert die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH die Fahrpläne zum verbundweiten Fahrplanwechsel am 10. Dezember.
„Alle neuen Linienpläne finden unsere Fahrgäste unter www.rvs-lds.de“, so der Leiter Verkehr Herr Müller. „Zudem gibt es die neuen Linienflyer auch bei unseren Serviceagenturen im Reisebüro Spreewaldreisen in Lübben am Markt oder auch in der Postagentur am Markt in Luckau.“

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 04.12.2017

2016

11. April: Mehr Komfort für 200 Fahrgäste

Mittenwalde: Auf dem Betriebshof der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH in Mittenwalde sind fünf neue Mercedes Busse vom Typ Citaro eingetroffen. Jeder Bus bietet 39 Sitz-, 56 Steh- und 1 Rollstuhlplatz.
"Mit den neuen Niederflurbussen schaffen wir schrittweise die Voraussetzungen für einen barrierefreien ÖPNV, wie ihn der Gesetzgeber ab 2022 vorschreibt", so Geschäftsführer Gerd-Peter Lehmann. In die fünf Mercedes Busse investierte die RVS eine Summe von rund 1,5 Millionen Euro. Die Busse besitzen einen stufenlosen Ein- und Ausstiegsbereich und erfüllen die neuesten Sicherheitsstandards sowie die Abgasnorm EURO 6. "Sie verbrauchen im Vergleich zu EURO 5 etwa 8% weniger Kraftstoff und stoßen weniger Schadstoffe aus. Durch die Aussonderung von alten Euro 2 Bussen sparen wir so jährlich 5,8 t CO2", Herr Lehmann weiter. Künftig werden die Busse im nördlichen Teil des Spreewalds eingesetzt.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 11.04.2016

3. Mai: Busflotte wird barrierefrei

Luckau: Acht neue Busse sind auf den Betriebshof der Regionalen Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH in Luckau angekommen. Die neuen Niederflurbusse sind vom Typ Iveco. Jeder Bus bietet 46 Sitz-, 38 Steh- und 1 Rollstuhlplatz.
"Die Busse werden jetzt noch mit einem Bordrechner ausgestattet und können dann auf die Straße ", so Geschäftsführer Gerd-Peter Lehmann. Für die acht Iveco-Busse investierte die RVS eine Summe von rund 1,5 Millionen Euro (netto). Neben einem stufenlosen Ein- und Ausstiegsbereich erfüllen sie die neuesten Sicherheitsstandards sowie die Abgasnorm Euro 6. "Sie verbrauchen weniger Kraftstoff und stoßen auch weniger Schadstoffe aus. Durch die Aussonderung von alten Bussen sparen wir so jährlich circa 9 t CO2", Herr Lehmann weiter.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 03.05.2016

23. Mai: Neue Fahrpläne zum 30.05.2016

Luckau: Ab Montag (30.05.2016) ändern sich die Abfahrtszeiten auf einigen Linien. „Grund ist die Optimierung der Anschlussmöglichkeiten am Bahnhof in Lübben. Dazu wurden die Aufenthaltszeiten geringfügig erhöht, damit Umsteiger eine bessere Möglichkeit haben die anderen Linien und die Züge zu erreichen“, so der Leiter des Verkehrs Müller.
Unter der Rubrik Fahrpläne auf der Internetseite der RVS finden Sie die einzelnen Fahrpläne (www.rvs-lds.de/rvs_fahrplan.html). Die nächsten planmäßigen Änderungen werden am 5. August in Kraft treten, wenn die Strecke des RE5 ausgebaut wird.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 23.05.2016

1. Juni: Freies WLAN für Fahrgäste

Luckau: Die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH hat Busse mit WLAN für die Fahrgäste ausgestattet. Das kostenlose WLAN ist in bereits drei Bussen verfügbar. „Wir sind gerade in der Einführungsphase, wir prüfen die Zuverlässigkeit der Technik und die Akzeptanz bei unseren Fahrgästen“, so Herr Poltorak, verantwortlich für den IT-Bereich. „In Luckau, Lübben und Mittenwalde ist jeweils ein Fahrzeug mit WLAN unterwegs.
Aufkleber im Bus erklären die Vorgehensweise, eigentlich muss der Fahrgast nur den Hotspot-Nutzungsbedingungen zustimmen und kann dann sofort mit dem Surfen loslegen. Seit März haben sich monatlich rund 400 Geräte im WLAN eingeloggt und nutzten ein Datenvolumen von 135 GB“.
Als eines der wenigen von 42 Verkehrsunternehmen in Brandenburg bietet die RVS ihren Fahrgästen künftig kostenloses WLAN.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 01.06.2016

2. Juli: Neue Fahrpläne zum 05.08.2016

Luckau: Ab Freitag (05.08.2016) gelten auf einigen Linien im Bereich Luckau veränderte Abfahrtzeiten. „Grund sind die Bauarbeiten der Deutschen Bahn auf der Strecke von Wünsdorf nach Elsterwerda. Während dieser Zeit wird die Regionalexpresslinie RE5 im Schienenersatzverkehr (SEV) bedient. Dies führt zu längeren Fahrtzeiten und anderen Umstiegsorten“, so der Leiter Verkehr Herr Müller. „Der SEV hält zum Beispiel in Luckau am Busbahnhof anstatt in Luckau-Uckro“.
Unter der Rubrik Fahrpläne auf der Internetseite der RVS finden Sie die einzelnen Fahrpläne (www.rvs-lds.de/rvs_fahrplan.html). Die nächsten planmäßigen Änderungen werden am 5. September in Kraft treten, wenn das neue Schuljahr beginnt.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 02.07.2016

7. Juli: Mit einem Ticket durch die Sommerferien

Luckau: Ab sofort gibt es das Schülerferienticket für das Jahr 2016 wieder in unseren Serviceagenturen.

„Mit dem Ticket können Schülerinnen und Schüler im gesamten VBB-Gebiet mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln während der Sommerferien fahren“, so Marketingleiter Herr Strohschein.

„Das Ferienticket gibt es in allen RVS-Bussen beim Fahrer und nach einem Softwareupdate auch in unseren Serviceagenturen. Diese befinden sich in Bestensee, Eichwalde, Friedersdorf, Groß Köris, Königs Wusterhausen, Luckau, Lübben, Wildau und Zeuthen.“

Das Schülerferienticket ermöglicht es Schülerinnen und Schülern innerhalb der Sommerferien im gesamten VBB-Verbundgebiet (Berlin und Land Brandenburg) den öffentlichen Personenverkehr zu nutzen.
Dazu gehören neben den Eisenbahnlinien, Straßenbahn, Fähren, S- und U-Bahn auch alle Buslinien. Zudem berechtigt das Ticket zu einer einmaligen Hin- und Rückfahrt in den Zügen des Eisenbahn-Regionalverkehrs (2. Wagenklasse) auf den Linien RE2, RE3 oder RE5 auf der Strecke nach/von Wismar oder auf der Strecke nach/von Rostock oder auf der Strecke nach/von Stralsund innerhalb von sieben aufeinanderfolgenden Kalendertagen.

Das Schülerferienticket kostet 29,90 Euro und ist nur in Verbindung mit einem Schülerausweis, dem Schüler-Fahrausweis oder einer Schulbescheinigung für das Schuljahr 2015/2016 bzw. 2016/2017 gültig.

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 07.07.2016

19. Juli: Fahrplanänderungen am 5. August

Luckau: Mit Beginn der Bauarbeiten an der Bahnstrecke zwischen Wünsdorf und Elsterwerda ändert die Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH die Fahrpläne der in diesem Bereich verkehrenden Buslinien.
„Die entsprechenden Pläne finden unsere Fahrgäste unter www.rvs-lds.de“, so der Leiter Verkehr Herr Müller. „Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass am 21. Juli die Sommerferien beginnen. Bitte beachten Sie, dass auf einigen Linien das Angebot eingeschränkt ist.“

Pressestelle RVS, Herr Simetz, 19.07.2016